Wetterbedingungen : ein außergewöhnlicher umstand

Waren Sie schon einmal Opfer eines witterungsbedingt verspäteten oder annullierten Fluges?

Ist das eine Entschuldigung für Fluggesellschaften? Was sagt die Europäische Fluggastverordnung dazu? Haben Sie in diesem Fall Anspruch auf Schadensersatz?

Um diese Fragen zu beantworten, schlagen wir einige einfache und informative Absätze gleichzeitig vor, damit Sie mehr darüber verstehen.

Was besagt die europäische Verordnung Nr. 261/2004?

Es ist richtig, dass Sie im Falle einer Verspätung, Stornierung oder Überbuchung Ihres Fluges das Recht haben, eine Entschädigung von der Fluggesellschaft zu verlangen, die für die Störung Ihres Fluges verantwortlich ist.

Diese pauschale Entschädigung richtet sich nach der Flugroute und nicht nach dem Preis gemäß der europäischen Verordnung Nr. 261/2004, die die Rechte der Fluggäste schützt, es sei denn, der Flug wurde durch sogenannte "außergewöhnliche Umstände" gestört. .

Außergewöhnliche Umstände sind Umstände, die von der Fluggesellschaft nicht kontrolliert werden, wie extreme Wetterbedingungen, Informationen zur Flugsicherheit oder ein kritischer politischer Zustand. Die Fluggesellschaft ist von der Zahlung einer Entschädigung an den Passagier befreit.

Bei einer Verspätung von 2 Stunden bei Flügen von 1500 km oder weniger, 3 Stunden bei Verspätungen bei innergemeinschaftlichen Flügen zwischen 1500 und 3500 km und 4 Stunden bei anderen Flügen über 3.500 km muss die Fluggesellschaft Ihnen eine Betreuung inklusive Erfrischungen, Mahlzeiten, zwei Kommunikationen und Unterkunft garantieren, wenn Sie gezwungen sind, die Nacht am Flughafen zu verbringen.

Die berühmte Entschuldigung der Fluggesellschaften "extreme Wetterbedingungen"

Natürlich gehören extreme Wetterbedingungen zu den außergewöhnlichen Umständen, die die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz freistellen. Leider verwenden einige Fluggesellschaften diese Bedingungen bei Verspätung oder Flugstornierung, wenn Sie Ihre Entschädigung geltend machen, obwohl dies in der Verantwortung der Fluggesellschaft lag. Dies ist eine gute Ausrede ihren Verpflichtungen gegenüber den Passagieren zu entgehen.

Sie können diese Informationen jedoch überprüfen und beobachten, ob die anderen Flüge ebenfalls gestört sind. In diesem Fall können Sie keine Entschädigung verlangen. Wenn die anderen Flüge jedoch so normal wie möglich durchgeführt werden, sind Sie berechtigt um dich zu entschädigen ... finde es heraus!

Wie sind die Wetterbedingungen, die Teil der außergewöhnlichen Umstände sind?

Es ist schwierig, außergewöhnliche Umstände zu identifizieren, es gibt noch keine vollständige Liste. Die Wetterbedingungen, zu denen Sie berechtigt sind, Schadensersatz zu verlangen, können sein:

Naturkatastrophen wie Sturm, Hurrikan etc.
Ein sehr dichter Nebel oder eine Aschewolke aus Gründen der Sichtbarkeit.
Schnee, gefrierender Regen oder ein sehr starkes Gewitter.

Wenden Sie sich an ein spezialisiertes Unternehmen, um eine Entschädigung zu fordern

Manchmal ist es sehr schwierig zu überprüfen, ob die Flugstörung tatsächlich auf widrige Wetterbedingungen zurückzuführen ist. Wenn Sie sich bei einer spezialisierten Ausgleichsfirma bewerben, können Sie diese Prozedur Fachleuten anvertrauen, die Zugriff auf verschiedene Datenbanken haben, und so die Entschuldigung der Fluggesellschaft prüfen.

Dank der forensischen Experten kann Ihr Anspruch Gegenstand eines Gerichtsverfahrens sein, wenn das Team dies für erforderlich hält. Die gute Nachricht ist, dass es für Sie kein finanzielles Risiko gibt. Wenn es dem Unternehmen gelingt, Sie zu entschädigen, nimmt es einen Prozentsatz Ihres Entschädigungsbetrags (der von der Fluggesellschaft gezahlt wird) in Anspruch und Sie zahlen den Rest. Ansonsten sind alle diese Verfahren kostenlos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert