Was wäre die Zukunft des Luftverkehrs?

Die Gesundheitskrise hat ernsthafte Auswirkungen auf den Luftverkehrssektor. Die Fluggesellschaften versuchen, das Gesicht zu drehen, aber dies ist bei der Reservierungsrate, die mit den Fluggesellschaften vorgenommen wird, nicht offensichtlich. Was wird der nächste Schritt sein? Die IATA, die International Air Transport Association, ist nach dem Ende der Sommersaison ziemlich pessimistisch und schätzt für das Gesamtjahr weniger als 66% des Verkehrs im Jahr 2019.

Der Monat August ist noch bedauerlicher als der Juli, in dem die Ergebnisse einen erheblichen Rückgang zeigten (die französischen Flughäfen verzeichneten einen Rückgang der Besucherzahlen, der im Juli insbesondere zwischen 50% und fast 80% liegt). … Laut IATA ist der Passagierverkehr rückläufig, und die Passagierkilometer (RPK) sind gegenüber dem Vorjahresmonat um 75,3% gesunken. Nach der allmählichen Erholung der Fluggesellschaften steigen die Inlandsmärkte im Vergleich zu den internationalen Märkten leicht an. Die Kapazität ging im August gegenüber dem Vorjahr um 63,8% zurück, und der Auslastungsfaktor ging um 27,2 Prozentpunkte auf 58,5% zurück.

Die Rückkehr der staatlichen Beschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie führte Mitte August dazu, dass die Wiederaufnahme der Flüge eingestellt wurde. Die Saison bleibt katastrophal, insbesondere mit einer praktisch nicht existierenden Erholung … was zu Vorhersagen eines Rückgangs der IATA um 66% führt.

Im Inlandsverkehr war eine leichte Verbesserung zu verzeichnen, mit einem Rückgang von 50,9% gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach 56,9% im Juli. Die Innenkapazität sank um 34,5% und der Auslastungsfaktor um 21,5 Prozentpunkte auf 64,2%.

Auf internationaler Seite beträgt der Rückgang 88,3% gegenüber August 2019 nach 91,8% im Juli. Die Kapazität sank um 79,5% und der Auslastungsfaktor um 37,0 Prozentpunkte auf 48,7%.

• Europa
Die Kapazität sank um 68,7% und der Auslastungsfaktor um 32,1 Prozentpunkte auf 57,1%, die höchste Rate unter allen Regionen.
• Afrika
Die Kapazität sank um 78,4% und der Auslastungsfaktor um 41,0 Prozentpunkte auf 34,6%.
• Mittlerer Osten
Die Kapazität sank um 81,9% und der Auslastungsfaktor um 47,1 Prozentpunkte auf 35,3%.
• Nordamerika
Die Kapazität sank um 82,6% und der Auslastungsfaktor um 49,9 Prozentpunkte auf 38,5%.
• Lateinamerika
Die Kapazität sank um 90,1% und der Auslastungsfaktor um 27,8 Prozentpunkte auf 56,1%, die zweithöchste Rate unter den Regionen.
• Asien-Pazifik
Die Kapazität sank um 90,4% und der Auslastungsfaktor um 48,0 Prozentpunkte auf 34,8%.

Fluggesellschaften stellen sich bereits die Zukunft vor … indem sie einen Umstrukturierungsplan mit Stellenabbau, dem Rückzug älterer Flugzeuge, dem Abbau von Netzen aufstellen … wird die Krise, die die ganze Welt erlebt, den Luftfahrtsektor verändern ‚Luftfahrt.

Es ist unbedingt erforderlich, die staatliche Unterstützung aufrechtzuerhalten und die Grenzen zu öffnen, damit sich der Luftverkehr etwas erholen kann. In der Sommersaison waren die Einnahmen sehr niedrig, was die Situation für die Fluggesellschaften nicht verbessert. Laut IATA gehen Hunderttausende von Arbeitsplätzen bei Fluggesellschaften verloren … und dies betrifft auch Arbeitsplätze in der gesamten Luftfahrtindustrie. Es ist notwendig, ein international anerkanntes Screening-Regime für COVID-19 einzuführen, das den Flügen vorausgeht, um das Vertrauen der Regierungen wiederherzustellen, das ausreicht, um Grenzen zu öffnen und den Flugbetrieb wieder aufzunehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert