Die französischen Flughäfen verzeichnen einen Anstieg des Verkehrsaufkommens im Jahr 2018

Die französischen Flughäfen verzeichnen im Jahr 2018 einen Anstieg der Passagierzahlen auf 4,8%, mit nicht weniger als 206,4 Millionen Passagieren. Laut einer jährlichen Studie der Airport Union ein Spitzenergebnis dank Low-Cost-Airlines

Die Ergebnisse zeigen ein Wachstum von 4,8% im Jahr 2018, liegt aber weiterhin unter dem europäischen Durchschnitt (+ 5,4% in der Europäischen Union) und niedriger als 2017 (+ 5,7%) dem Bericht 2018, der von der French Airports Union (UAF) erstellt wurde, heißt es, dass der Personenverkehr von 2008 bis 2018 anstieg.

Zwischen 2008 und 2018 zeigen die Flughäfen von Paris eine Verkehrsentwicklung von 1,92%, die regionalen Grands 4,50% und die regionalen 3,16%.

Der internationale Verkehr ist auf dem französischen Festland mit einem Plus von + 5,7% im Jahr 2018 am dynamischsten, während der Inlandsverkehr um 2,4% zunimmt und 73% des Großstadtverkehrs ausmacht. Der internationale Verkehr macht im Jahr 2018 86% des Verkehrswachstums aus.

Billigfluggesellschaften treiben Flughäfen nach oben

34% ist der repräsentative Prozentsatz des Niedrigpreisverkehrs im gesamten Stadtverkehr und 32% der Beitrag im nationalen Verkehr. Auf das Wachstum des Gesamtverkehrs im Jahr 2018 in Frankreich entfallen 66,4% auf Billigfluggesellschaften.

Der Anteil des Low-Cost-Verkehrs in den Top 15 der französischen Flughäfen ist wie folgt:

  • Paris Charles de Gaulle: 14,1%
  • Paris-Orly: 40,2%
  • Nizza Côte d’Azur: 43,8%
  • Lyon Saint Exupéry: 38,6%
  • Toulouse-Blagnac: 42,2%
  • Marseille Provence: 31,5%
  • Basel-Mühlhausen: 67,3%
  • Bordeaux: 55,2%
  • Atlantisches Nantes: 56,8%
  • Paris-Beauvais: 98,7%
  • Lille-Lesquin: 47,0%
  • Montpellier Mediterranean: 37,7%
  • Ajaccio-Napoleon: 35,4%
  • Bastia-Poretta: 35,8%
  • Straßburg: 42,4%

Die folgenden Flughäfen verfügen über einen Niedrigpreisverkehr, der mehr als 50% des Gesamtverkehrs ausmacht:

  • Bergerac-Dordogne-Périgord: 99,7%
  • Carcassonne Südfrankreich: 99,7%
  • Béziers-Cap d’Agde Hérault Occitanie: 99,3%
  • Nîmes-Alès-Camargue-Cévennes: 98,8%
  • Paris-Beauvais: 98,7%

Eine Entwicklung der Handelsbewegungen:

Die französischen Flughäfen verzeichneten einen Umsatzanstieg von 1,0% für Pariser Flughäfen, 1,4% für andere Großstadtflughäfen und -4,0% für Übersee-Flughäfen.

Die Entwicklung zwischen 2008 und 2018 beträgt für Metropolitan France -0,41%, für Übersee -1,09% und insgesamt -0,49%.

Güterverkehr an Flughäfen in Frankreich im Jahr 2018

Der Güterverkehr ist um -2,5% gesunken, nachdem er 2017 um 3,5% gestiegen war.

  • Paris CDG ist um 1,8% gesunken
  • Paris-Orly: -6,1%
  • Toulouse-Blagnac: -5,7%
  • Basel-Mülhausen: -2,3%
  • Lyon Saint-Exupéry: 4,5%
  • Marseille Provence: 1,0%
  • Bordeaux: 2,1%

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert